SOLID

Unsere leistungsstarke, flexible Software-Platform „SOLID” bietet ein Backend für grafische Oberflächen („Projectoren”). Solid koppelt letztere mit technischer Funktionalität, indem es die Schnittstellen zu entsprechenden Hard- und Software-Komponenten bereitstellt, Nachrichten verteilt (Arbitrierung) und die Prozesse automatisiert. Ursprünglich für die Prototypen-Entwicklung im Automotive-Bereich konzipiert, sind die typischen Einsatzgebiete Laptopdemos, Mockups, Fahrsimulationen, Real-Fahrzeuge und Ausstellungen. Hierfür unterstützt das Framework fahrzeugtypische Bussysteme wie CAN (FD), LIN, MOST, Flexray und BroadR-Reach (Autosar). Für Solid existiert eine große Bibliothek von Modulen in DLL-Form („Actors“), die zahlreiche Dienste für Mustererkennung (Sprachdialog, Gesten, Kopfbewegung, Blick, Mimik, Multitouch), Sensorik, Fahrzeuganbindung (Restbussimulation), Fahrzeugkomponenten und vieles mehr bieten.

Architecure SOLID

Die SOLID-Architektur ist offen, d.h. die Sourcecodes zur Erzeugung eigener Actors sind dokumentiert und offengelegt. Es können auch Nachrichten mit Softwaremodulen von Partnern und Drittanbietern getauscht werden. Zudem existieren Gateways/Wrapper für andere Frameworks wie Spyder, Exlap, BORIS (Interlink) etc.. Für die Durchführung von Usability-Tests konzipiert, unterstützt SOLID die Anbindung von externen Versuchsleiterapplikation zur Fernsteuerung und synchronisiertes Daten/Video-Logging (z.B. durch DaViLog) und Fahrsimulatoren. Der Grundgedanke hinter Solid ist eine workfloworientierte, zeitnahe Implementierung bei maximaler Flexibilität, Zuverlässigkeit und sparsamer Verwendung von Systemressourcen. SOLID ist ein praxiserprobtes Ingenieurstool, welches bisher in mehr als 1000 Projekten eingesetzt wurde, und permanent weiter/neu-entwickelt wird, um den ständig steigenden Anforderungen gerecht zu werden.

Info

SOLID unterstützt nativ oder mit seinen derzeit 250 Erweiterungsmodulen folgende Funktionen, Erweiterungen jederzeit möglich:

Basis-Funktionen: Automatisiertes Laden/Platzieren/Überwachen von Software-Komponenten, Nachrichtenarbitrierung, Scripting, Logging, Fernsteuerung, Schnittstellen, Gateway/Wrapping.

Bus-Systeme: CAN/FD (Vector, Peak, OEM-spezifisch), LIN, Automotive Ethernet (BroadR-Reach), APIX, Flexray, MOST (eingeschränkt), RS485, RS232, I²C, SPI, USB, DMX

Protokolle: TCP/UDP, BAP, SomeIP, JSON, BORIS, Interlink, Exlap, Spyder, ArtNET, ROS, PhilipsHue, VTDLink, WinPcap, FadeCandy, LUA, ADTF

Funktionalität: Sprachdialog (ASR+TTS), Gestenerkennung, Blickerfassung (ETS), Schrifterkennung, Restbussimulation, Multi-Touch, GPS, Gyroskope, Motorsteuerung, Sensorik, Encoder, Licht-Inszenierung, Raumklang, Kombi-Instrumente, verteilte Architektur, Bio-Sensoren, Device-Ansteuerung uvw.

Programmiersystem

Microsoft Visual Studio 2019 in C++ mit MFC

Systemanforderungen

PC-Architektektur.

Windows-Versionen:  7*, 7 embedded*, 8, 8.1, 10 (alle derzeit gängigen Versionen bis einschließlich 2004), 10 IOT.

*Achtung: Einige Funktionen wie Multi-Touch-Injection sind erst ab Windows 8 möglich.

Bedienung

Maus, Tastatur (Hotkeys), durch eigenes Message-Format jede beliebige (Fahrzeug-)Hardware, Scripting.

Darstellung

Verschiedene, nach Bildschirmgröße und Pixeldichte abhängige Darstellungsgrößen: Large (1920×1080), Medium (1280×720), Small (800×480).

Fahrzeug-Interfaces

Vector (CAN/FD, LIN, Flexray, MOST)
Peak-Systems (CAN/FD, LIN)
OASIS (MOST)

Grundsätzlich ist SOLID so entworfen, dass es auch auf typischen Corporate-Rechnern ohne Admin-Recht lauffähig ist. Je nach Betriebssystem und firmentypischen Systemeinstellungen kann es sein, dass bei der ersten Anwendung für die eingehenden TCP-Sockets eine einmalige Administrator-Bestätigung notwendig ist.

Nein, die Komponenten können direkt in das Ziel-Directory kopiert werden, es ist auch möglich, SOLID von einem mobilen Datenträger oder Netzwerklaufwerk zu starten. Hier ist darauf zu achten, dass in Verbindung mit kundenspezifischen HTML5-Projectoren die maximale Pfad-Tiefe/Länge nicht überschritten wird.

Derzeit gibt es ca 250 Laufzeitmodule („Actors“), wovon einige Kundenspezifisch und andere Allgemein sind.

Es ist ausdrücklich möglich, eigene Software einzubinden, sowohl Projectoren (GUI) als auch Actors (technische Module). Usaneers stellt ausführliche Programmier-Dokumentationen, Programmbeispiele und Testprogramme bereit. Die Entwickler-Lizenz beeinhaltet auch Support-Stunden.

Selbstverständlich, das ist ein ganz essentielles Feature von SOLID und ist auf vielfältige Weise unterstützt:

  • GUI per Android/iOS-Tablet oder Windows, z.B. mit unserem VLUID-Tool.
  • Freidefinierbare Keyboard-Tasten.
  • Über Angeschlossene Hardware (z.B. das Multifunktionslenkrad).
  • Über die mitgelieferten Entwicklertools (SolidTester, Solid2SolidTest etc).

Eine beliebige eigene Software, die über UDP/TCP/CAN… mit SOLID kommuniziert.

SOLID stellt ein felderprobtes Scripting-System mit 10 parallelen Script-Ebenen („Threads“) zur Verfügung. Durch Copy & Paste der sichtbaren und Dokumentierten SOLID-Kommandos können sich ereignisgesteuerte Scripten mit absoluten oder relativen Timins erstellen. Das ist in der Praxis erfrischend einfach, da alle Kommandos auf Lesbarkeit hin gestaltet sind.

SOLID kann nativ geloggte CAN-Dateien aus Standard-Tools wie CANoe abspielen, dabei die Kanäle routen und die Abspielgeschwindigkeit ändern. Natürlich kann SOLID auch selbst CAN-Dateien loggen. Die Logfiles werden meist zum Entwickeln verwendet, wenn die Original-Hardware nur kurz verfügbar ist, können aber in Kombination mit synchronisierten Video-Dateien auch vortrefflich für Demonstrationen oder Messe-Einsatz genutzt werden.

Nein, SOLID selbst derzeit (noch) nicht.

Es ist aber geplant, in der Version 6 diese Systeme direkt zu unterstützen. Im Augenblick müsste man sich mit Virtuellen Maschinen oder einem separatem Windows-PC behelfen.
Die Projectoren hingegen können für beliebige Plattformen (auch Mobil) entwickelt sein, da sie mit Solid über TCP kommunizieren.

Hier finden Sie unsere Dokumentationen mit detaillierten Beschreibungen zur Benutzung und Programmierung von SOLID.

Sollten Sie eine Demo Version oder detaillierte Infos zu Lizenzkosten benötigen nehmen Sie bitte Kontakt auf unter info[at]usaneers.de

Um Zugriff auf die Dokumentationen zu erhalten füllen Sie bitte zunächst unser Registrierungsformular aus.

This contact form is deactivated because you refused to accept Google reCaptcha service which is necessary to validate any messages sent by the form.
USANEERS
Usaneers GmbH
Stuttgarter Str. 5
D-80807 München
Telefon: +49 89 8905833-0
Fax: +49 89 8905833-10
Email: info[at]usaneers.de