Immersive Trainings
Der allgemeine Bedarf an Schulungen ist riesig – egal ob Onboarding, Arbeitsschutz, Geräte- oder Prozedurtrainings – das Einsatzgebiet ist vielfältig. Gesetzliche Auflagen, eine höhere Fluktuation beim Personal, inhomogene Lerngruppen und kürzere Taktung von Änderungszyklen sind zusätzliche Herausforderungen. Wenn diese Faktoren, dann auf eine nur begrenzte Verfügbarkeit von qualifizierten Trainern stößt, wird es schwierig und der organisatorische Aufwand wächst. An dieser Stelle kann Einsatz von XR-Technologien – Augmented und Virtual Reality – einen entscheidenden Beitrag leisten, Trainings teilweise oder vollständig zu automatisieren, zu skalieren, zu dokumentieren oder überhaupt erst zu ermöglichen.
Tipp: Mit XR-Trainings lassen sich auch zusätzliche Herausforderungen wie Einreisebestimmungen und gestiegene Reisekosten für Unternehmen besser bewältigen.
Technologie
Augmented Reality
Bei Augmented Reality bleibt der Nutzer in der realen Welt, diese wird lediglich durch virtuelle Elemente ergänzt. Textinformationen und Grafiken werden in Echtzeit in die reale Welt eingeblendet. Im Gegensatz zu VR wird bei AR also noch die physische Umgebung wahrgenommen.
Virtual Reality
Die Virtual Reality (VR) Technologie ermöglicht es dem Nutzer, eine virtuelle 360-Grad-Welt zu erleben, diese von allen Seiten zu betrachten, sich darin zu bewegen und mit ihr zu interagieren. Der Nutzer nimmt seine reale Umgebung nicht mehr wahr und hat das Gefühl, sich direkt in der virtuellen Welt zu befinden.
Bedeutung Immersion
Immersion bedeutet wörtlich „Eintauchen“, Nutzer können dadurch eine künstliche Szene räumlich wahrnehmen, wie bei einem Flugsimulator. Immersive Trainings stellen Lernszenarien bereit, in denen die Lerninhalte nicht nur gezeigt werden, sondern auch ausprobiert werden können. Je nach Gestaltung des Trainings ist es auch möglich, Fehler zu begehen, deren Auswirkung erlebbar sind und die von der Software dokumentiert werden. Die Trainings können jederzeit unterbrochen und beliebig oft wiederholt werden, bis die gewünschten Resultate – zum Beispiel die Durchführung einer Wartung im Zeit- und Fehlerlimit – erzielt wurden.
Vorteile von immersiven Trainings
+ Leichte Durchführbarkeit
Viele Trainingsszenarien lassen sich an beliebigen Orten zu beliebigen Zeiten durchführen, ganz ohne Trainer oder Trainingsräume. Der Versand der Brillen ermöglicht das.
+ Vorbereitung für Präsenztraining
Gewährleistung eines einheitlichen Ausbildungsstands der Teilnehmenden. Das erleichtert Trainern die Arbeit und die Ausbildungsqualität verbessert sich.
+ Zusätzliche Möglichkeiten
Automatisierte Dokumentation oder Blickverfolgung (wichtig für medizinische Anwendungen).
Geräte-Training VR/AR
Beispiel Geräte-Training Blutwäschegerät
Ein wesentlicher Bestandteil im täglichen Einsatz von medizinischen Geräten ist das sogenannte Priming, also das Vorbereiten für die Operation. Das Priming ist absolut kritisch für den Behandlungserfolg und muss in der Regel vom begrenzt verfügbaren medizinischen Personal durchgeführt werden.
Ein Geräte-Training mit Virtual Reality kann Unterstützung leisten und jederzeit das Grundwissen zur Vorbereitung des Geräts vermitteln.
Dieser ergänzt seine sprachlichen Instruktionen durch Markierungen, Zeichnungen und auch Bilder/Videos.
Dafür sind weder das Gerät noch entsprechende kostenintensive Disposables (Einweg-Komponenten wie Schläuche, Flüssigkeitsbehälter und Kanülen) nötig.
Im freien Raum lassen sich mit VR auch komplexe Geräte bedienen.
Geräte-Trainings lassen sich auch in Augmented Reality umsetzten. Dafür ist aber das Original-Equipment nötig.
AR kann am Original-Gerät Handgriffe und die gewünschten Endresultate zeigen.
Inbetriebnahme und Ferneinweisung
Beispiel „Next Level Operator“
Leider ist es z.B. aufgrund von Einreisbeschränkungen für den Trainer nicht immer möglich selbst vor Ort zu sein. In unserem Beispiel soll eine Baumaschine mit Hilfe einer AR-Brille in Betrieb genommen werden.
Als erstes erfolgt mit Unterstützung des Avatars EEVE eine automatisierte Basiseinweisung auf Augmented Reality Basis.
Der zweite Teil wird aus versicherungstechnischen Gründen durch einen menschlichen Trainer durchgeführt. Die Auszubildenden teilen durch die AR-Brille ihr Blickfeld mit dem Trainer in der Ferne. Durch sprachliche Instruktionen, Markierungen, Zeichnungen und auch Bilder/Videos kann die Einweisung ergänzt werden.
Avatar Eeve zeigt den Hauptstromschalter
Der menschliche Trainer zeigt die Position des Startknopfes
Die Maschinenführerin startet die Maschine